Hallo, ich bin Maryam Nietz, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht mit Kanzleisitz in Frankfurt am Main und Wiesbaden (zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main). Deutschlandweit berate und vertrete ich Mandanten zu sämtlichen arbeitsrechtlichen Themen und biete Schulungen, Webinare® und Vorträge rund um das Thema Arbeitsrecht an.

In diesem Arbeitsrechts-Blog möchte ich Euch regelmäßig über praxisrelevante Arbeitsrechtsthemen und brandaktuelle Arbeitsrechts-NEWS informieren. Hier bekommt ihr Praxis-Tipps, Checklisten und meine persönlichen Erfahrungsberichte bei der Anwendung von Gesetz und Rechtsprechung der Arbeitsgerichte sowie einen Einblick, wie ihr euch in der Arbeitswelt rechtssicher und praxisgerecht bewegen könnt. Gerade im Arbeitsrecht gibt es immer wieder neue Entscheidungen, die bei Unwissenheit kostspielig und zeitintensiv werden können.

Bei Fragen und Anregungen zu den Blog-Beiträgen freue ich mich über eine Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per E-Mail an info@legispro.de.

Die Dos und Don'ts bei der Beendigung eines Arbeitsvertrags

Arbeitsvertrag-beenden-rechtsberatung-kuendigung-dos-and-donts Arbeitsvertrag beenden: Tipps und Fehler, die vermieden werden sollten
Die Beendigung eines Arbeitsvertrags kann sowohl für Arbeitgeber* als auch für Arbeitnehmer* ein schwieriger Prozess sein. Wichtig ist es, die richtigen Regeln zu befolgen und rechtliche Probleme oder Konflikte zu vermeiden. Ebenso wichtig ist eine unmissverständliche und effektive Kommunikation in allen Bereichen des Geschäftslebens. In diesem Bei...
Weiterlesen
  18 Aufrufe

Arbeitsrecht für Führungskräfte: Worauf leitende Angestellte achten müssen

Fuehrungskraft-leitender-Angestellter-Arbeitsvertrag-Arbeitsrecht-Anwalt-Frankfurt-Rechtsberatung Leitende Angestellte haben ein höheres Risiko, wenn es um Kündigungen geht.
Aufgrund der hohen Nachfrage nach der Definition und den arbeitsrechtlichen Besonderheiten eines leitenden Angestellten* in Abgrenzung zu einem ''normalen'' Arbeitnehmer fassen wir in diesem Beitrag die wesentlichen Fakten zum Thema Führungskraft bzw. leitender Angestellter zusammen.  Wann ist ein Angestellter leitender Angestellter nach dem B...
Weiterlesen
  186 Aufrufe

Lohndiskriminierung: Neue EU-Richtlinie für europaweite Lohngleichheit

Lohndiskriminierung-Entgelttransparenz-EU-Richtlinie-Lohndifferenz Mehr Rechte durch die neue EU - Lohntransparenz-Richtlinie zur Bekämpfung von Lohndiskriminierung
Worum geht es hier? Im Durchschnitt verdienen Frauen in Deutschland nach wie vor weniger als Männer bei vergleichbarer Arbeit und Position. Dies hat sich auch nicht durch das bereits seit 2017 existierende Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) geändert. Die Rechte von betroffenen Arbeitnehmenden zur Verhinderung der Lohndiskriminierung wurden erst...
Weiterlesen
  193 Aufrufe

Arbeitnehmer im Streik: Wer kommt für die Taxikosten auf?

Streik-Anspruch-Zahlung-Taxikosten-Arbeitnehmer-Anwalt-Frankfurt-am-Main Arbeitnehmerrechte: Erstattung von Taxikosten bei Streik
In den nächsten Stunden müssen wir uns auf einen Warnstreik vorbereiten, der den öffentlichen Verkehr lahmlegen wird. Arbeitnehmer:innen stehen in solchen Situationen oft vor dem Problem, wie sie pünktlich zur Arbeit kommen sollen. Wenn öffentliche Verkehrsmittel (Busse und Bahnen) nicht verfügbar sind, bleibt oft nur noch das Taxi als Option. Doch...
Weiterlesen
  280 Aufrufe

BAG - Entscheidung zur Vermutung der Entgeltbenachteiligung wegen des Geschlechts

Gehaltsverhandlung-Frau-Ungleichbehandlung-Diskriminierung-AGG-Anwalt BAG stärkt Rechte der Frau - Gleiches Gehalt bei gleicher Arbeit
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einer Pressemitteilung vom 16.02.2023 bekanntgegeben, dass Frauen wegen des Geschlechts nicht weniger Gehalt bekommen dürfen, wenn sie die gleiche oder gleichwertige Arbeit verrichten, wie ihre männlichen Kollegen. Vorliegend hatte der männliche Kollege besser verhandelt als die Klägerin. Die verklagte Arbeitge...
Weiterlesen
  337 Aufrufe

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Jetzt mehr Geld für Minijobber?

Rechte von Teilzeitbeschäftigten,  520 Euro Jobber (früher 450 Euro Jobber) und Teilzeitbeschäftigte Mehr Rechte für Minijobber, geringfügigkeit Beschäftigte, 520 Euro Jobber (früher 450 Euro Jobber) und Teilzeitbeschäftigte
Gute Nachrichten für Minijobber, geringfügig Beschäftigte, 520 Euro Jobber (früher 450 Euro Jobber) und Teilzeitbeschäftigte. In einem aktuellen Urteil vom Bundesarbeitsgericht (BAG) zum Thema ''Gleicher Lohn für gleiche Arbeit'' werden die Rechte von Minijobbern und geringfügig Beschäftigten im Hinblick auf Lohn und Gehalt deutlich gestärkt. Im ko...
Weiterlesen
  522 Aufrufe

PRO Arbeitnehmer*innen: Vorteile einer Arbeitsvertragsprüfung

Warum es sich lohnen kann, einen Arbeitsvertrag prüfen zu lassen! Wann ist eine Arbeitsvertragsprüfung empfehlenswert?
Arbeitsverträge stellen eine wichtige Grundlage für die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen dar. Wer den Arbeitsvertrag von einem Rechtsanwalt rechtlich prüfen lässt, verhindert möglicherweise potenzielle Rechtsstreitigkeiten oder Unklarheiten im Vertrag und erkennt diese frühzeitig. Bei einer Vertragsprüfung kann zum Beispiel fes...
Weiterlesen
  308 Aufrufe

Freiwilligkeitsvorbehalt im Arbeitsvertrag: Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld?

Weihnachtsgeld-Urlaubsgeld-Anspruch-Zahlung-Sonderuahlung-Arbeitsvertrag-Klage In diesem Betrag geht es um die Frage des Anspruchs auf Weihnachts-/Urlaubsgeld
Unwirksame Vereinbarung führt zum Anspruch - so das LAG Viele fragen sich nach dem vergangenen Jahr, ob es berechtigt war, dass möglicherweise keine Weihnachts- oder Urlaubszahlung gewährt wurde. War das rechtens? Kann ich etwas dagegen tun?  Zunächst ist die Rechtslage zu prüfen. Hierzu werden der Arbeitsvertrag oder sonstige Vereinbarungen h...
Weiterlesen
  307 Aufrufe

How to: Geheimhaltung im ARBEITSRECHT - Darfst Du über Geschäftsgeheimnisse sprechen?

vertrauliche-Informationen-betriebsgeheimnis-geschaeftsgeheimnis-arbeitsvertrag Worauf bei Geschäftsgeheimnissen zu achten ist - Die wichtigsten Fakten findet ihr in diesem Beitrag
Meist findet sich im Arbeitsvertrag oder in einem anwendbaren Tarifvertrag eine Formulierung zur Verschwiegenheit bzw. Geheimhaltung, wonach keine vertraulichen Informationen und / oder Geschäftsgeheimnisse weitergegeben oder missbräuchlich verwendet werden dürfen. Wie unterscheiden sich vertrauliche Informationen und Geschäftsgeheimnisse – ist das...
Weiterlesen
  203 Aufrufe

Arbeitsvertrag kündigen: die 4 größten Fehler - inkl. worst-case scenario

Arbeitsvertrag-kuendigen-wie-geht-das-ohne-fehler-anwalt-arbeitsrecht Arbeitsvertrag kündigen: die 4 größten Fehler - inkl. worst-case scenario
''Raus kommt man immer'' ... könnte man meinen, wenn ein neuer Job gefunden wurde oder ein Jobwechsel ansteht. Also suchen viele nach einer Vorlage für eine Kündigung im Internet und werden schnell fündig. Doch reicht eine solche Vorlage aus, um alles richtig zu machen? Nein! Häufig kommt es gerade auf den Einzelfall an und was ihr genau mit dieser...
Weiterlesen
  400 Aufrufe

STECHUHR-Urteil des BAG: Was jetzt zu tun ist

Arbeitszeiterfassung-BAG-Pflicht-Arbeitgebe_20221007-090847_1
Das Bundesarbeitsgericht hat ein GRUNDSATZ-Urteil am 13.09.2022 zur Arbeitszeiterfassung getroffen. Zusammengefasst hat das Gericht entschieden, dass Arbeitgeber bereits durch ein Gesetz verpflichtet sind, ''ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann.'' Bei diesem Gesetz handelt es sich über...
Weiterlesen
  338 Aufrufe

Nachweisgesetz: Ab 1.8.2022 alle Arbeitsverträge anpassen?

nachweisgesetz-news-arbeitsrecht-rechtsberatung-anwalt Nachweisgesetz 2022: Worauf müssen Arbeitgeber jetzt achten?
Seit dem 01.08.2022 gilt das neue Nachweisgesetz (NachwG)! Welche Bedeutung dieses Gesetz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat und ob jetzt ALLE Arbeitsverträge angepasst werden müssen, erfahrt ihr in diesem Beitrag. ACHTUNG Arbeitgeber: Das neue Nachweisgesetz enthält kürzere Fristen zur Nachweiserbringung und Verstöße können zu einem Bu...
Weiterlesen
  458 Aufrufe

Entdecke die LEGISPRO App

LEGISPRO-Web-App Legispro Legisblog App
LEGISPRO und LEGISBLOG sind jetzt auch als praktische Web-App verfügbar. Ganz einfach hier runterladen und unsere neuen Features und Informationen rund um das Thema Arbeitsrecht plattformübergreifend entdecken.  Die LEGISPRO APP ist verfügbar für Apple & Android Geräte sowie für verschiedene Browser wie EDGE und Chrome ...
Weiterlesen
  443 Aufrufe

Arbeitsrecht: Recht auf Hitzefrei für Arbeitnehmer?

hitzefrei-arbeitgeber-temperatur-arbeit-gesetz Wenn es heiß im Büro wird: Einfach freimachen und das Büro verlassen? Besser nicht!
Aktuell steigen die Temperaturen in Deutschland weiter an und die Hitze kann sehr belastend sein. Gibt es ein Recht auf hitzefrei? - Egal ob am Arbeitsplatz im Büro oder im Homeoffice, im Betriebsfahrzeug, auf der Baustelle oder an anderen Arbeitsplätzen - für viele Arbeitnehmer* bedeutet die Hitzewelle, dass sogar die Arbeit darunter lei...
Weiterlesen
  552 Aufrufe

7 Mobbinghandlungen erkennen und wie vorgehen? + Checkliste

Mobbinghandlungen-erkennen-Mobbing-Bossing-wie-wehren? 7 Mobbinghandlungen erkennen und wie vorgehen ? +Checkliste
Fühlst du dich von Kolleg:innen oder Vorgesetzten belästigt oder ''gemobbt''? Gehst du regelmäßig eingeschüchtert auf die Arbeit? Hast du das Gefühl, dass die Arbeit dich gesundheitlich beeinträchtigt, weil du angeschrien oder beleidigt wirst? Dann bist du hier genau richtig. Solange du das Gefühl hast, dass du dich einfach nicht wohl bei der Arbei...
Weiterlesen
  1040 Aufrufe

Schnell-Check: Wann ist eine Verdachtskündigung erlaubt?

Verdachtskuendigung-Detektiv-Ueberwachung-Anhoerung-Arbeitnehmer Schnell-Check: Was tun bei einer Verdachtskündigung?
In diesem Beitrag geht es um die Verdachtskündigung. Warum spricht der Arbeitgeber eine solche Kündigung aus und wann darf er das? Mittels eines Schnell-Checks könnt ihr hier überprüfen, ob eine VERDACHTSKÜNDIGUNG gerechtfertigt sein kann oder es sich lohnen kann, gegen diese Kündigung vorzugehen. Die VERDACHTSKÜNDIGUNG kommt immer dann in Bet...
Weiterlesen
  666 Aufrufe

Statusfeststellungsverfahren: Was ändert sich ab 1.4.2022?

Freelancer-Statusfestellungsverfahren-Scheinselbstndigkeit Scheinselbständigkeit - ja oder nein? Was ist neu ab 1.4.2022?
FREELANCER, SELBSTÄNDIGE und UNTERNEHMER aufgepasst: Ab dem 1.4.2022 gibt es Neuerungen bei der Durchführung des Statusfeststellungsverfahrens. Bestehen Zweifel, ob eine Selbständigkeit oder Scheinselbständigkeit vorliegt, kann ein Antrag auf STATUSFESTSTELLUNG beantragt werden. Entscheidend für die Clearingstelle der Deutschen Rentenversicherung B...
Weiterlesen
  1520 Aufrufe

Arbeitsrecht & Corona aktuell: Die Corona-Exit-Strategie

Corona-Lockerungen-Arbeitsrecht-Exit Arbeitsrecht & Corona: In drei Schritten zum Exit?
Bald soll es soweit sein. Die Bund-Länder-Konferenz vom 17. Februar 2022 hat es entschieden.                                                       Am 20. März 2022 ist Freedom Day !  In drei Schritten soll...
Weiterlesen
  872 Aufrufe

Arbeitsvertrag: Checkliste und Quiz für Arbeitnehmer:innen

Arbeitsvertrag überprüfen lassen Arbeitsrecht-Arbeitnehmer-innen Arbeitsvertrag überprüfen lassen Arbeitsrecht-Arbeitnehmer-innen
Verträge werden nicht für gute Zeiten geschlossen, sondern für schlechte Zeiten. Insofern lohnt es sich, Vereinbarungen mit dem Arbeitgeber auf einer rechtssicheren Basis zu gründen. Sowohl für Arbeitnehmer als auch für Arbeitgeber gibt es einige Besonderheiten, auf die bei Abschluss eines Arbeitsvertrages geachtet werden sollte. Mit einem sch...
Weiterlesen
  1070 Aufrufe

Annahmeverzug - wenn der Arbeitgeber keinen Lohn zahlt

annahmeverzug-lohn-kuendigungsschutzklage-arbeitgeber-zahlt-nicht Annahmeverzug Kündigungsschutzklage - Arbeitgeber zahlt nicht?
Es ist einer der Klassiker im Arbeitsrecht – Ein Arbeitnehmer wird gekündigt und geht mit einer Kündigungsschutzklage gegen den Arbeitgeber vor. Der Arbeitgeber stellt die Zahlungen sofort nach Ausspruch der fristlosen Kündigung oder nach Ablauf der einschlägigen Kündigungsfrist ein, weil er an der Wirksamkeit der Kündigung festhält. Obwohl der Arb...
Weiterlesen
  2298 Aufrufe

Kontakt

Rechtsanwaltskanzlei Legispro, Rechtsberatung, Anwalt, Arbeitsrecht in Frankfurt

LEGISPRO Rechtsanwälte und Fachanwälte

Büro / Zentrale Frankfurt am Main

Opernplatz 14

60313 Frankfurt am Main

Tel.: 069 85 801 801

Fax: 069 90 018 223

E-Mail: info@legispro.de

Folge uns auch in den sozialen Netzwerken unter:

Facebook

Instagram

Linkedin

Pinterest

Twitter

Webdesign by Idunatek

Search