Das Geheimnis guter Arbeitszeugnisse: Welche Informationen wirklich wichtig sind

Arbeitszeugnis-Checkliste-Arbeitnehmer-Arbeitsrecht-Rechtsberatung-Frankfurt-am-Main-Umgebung Arbeitszeugnis: Was es beinhalten sollte und wie man es richtig liest
Was ist das Geheimnis guter Arbeitszeugnisse? Mit dieser Frage wird sich dieser Beitrag näher beschäftigen und euch eine Checkliste an die Hand geben, damit ihr wisst, welche Informationen in einem Arbeitszeugnis wirklich wichtig sind und auf was ihr achten müsst. Als Laie kann es schwierig sein, ein Arbeitszeugnis vollständig zu verstehen und zu b...
Weiterlesen
  194 Aufrufe

Arbeitsrechtliche Abmahnung: Was tun, wenn der Arbeitgeber überreagiert?

Abmahnung-Arbeitsrecht-was-tun-Arbeitnehmer-Anwalt-FrankfurtamMain Warum es sich lohnen kann, gegen eine Abmahnung vorzugehen erfahrt ihr hier!
Es ist schnell passiert. Arbeitnehmer:innen haben sich verspätet, teilen nicht rechtzeitig mit, dass sie erkrankt sind oder surfen unerlaubt im Internet. Darf der Arbeitgeber dann sofort abmahnen? Ist eine Kündigung durch den Arbeitgeber nach einem zweiten oder dritten Fehlverhalten erlaubt? Das Landesarbeitsgericht Köln hatte vor kurzem in einem U...
Weiterlesen
  330 Aufrufe

PRO Arbeitnehmer*innen: Vorteile einer Arbeitsvertragsprüfung

Warum es sich lohnen kann, einen Arbeitsvertrag prüfen zu lassen! Wann ist eine Arbeitsvertragsprüfung empfehlenswert?
Arbeitsverträge stellen eine wichtige Grundlage für die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen dar. Wer den Arbeitsvertrag von einem Rechtsanwalt rechtlich prüfen lässt, verhindert möglicherweise potenzielle Rechtsstreitigkeiten oder Unklarheiten im Vertrag und erkennt diese frühzeitig. Bei einer Vertragsprüfung kann zum Beispiel fes...
Weiterlesen
  308 Aufrufe

Befristung - häufigste Fehler (+Checkliste für Arbeitgeber)

Befristung, Verlängerung Befristung, Kettenbefristung, Arbeitgeber, Anwalt, Rechtsberatung in der Nähe von 60313 Frankfurt am Main Befristung - häufigste Fehler (+Checkliste für Arbeitgeber)
Befristungen dienen meistens dem Zweck, Mitarbeiter für eine bestimmte Zeit näher kennenzulernen oder auf bestimmte, unerwartete Ereignisse – wie z.B. Elternzeit oder längere Erkrankung eines Mitarbeiters – flexibel reagieren zu können. Doch ist eine Befristung nicht wirksam abgeschlossen worden, kann sich der Mitarbeiter auf die Unwirksamkeit der ...
Weiterlesen
  874 Aufrufe

Darf der Arbeitgeber Weiterbildungskosten zurückfordern?

Rückforderung Weiterbildungskosten, Arbeitnehmer, Anwalt, Rechtsberatung in der Nähe von 60313 Frankfurt am Main Darf der Arbeitgeber Weiterbildungskosten zurückfordern?
Wenn der Arbeitgeber eine berufsbegleitende Weiterbildung finanziert, möchte er qualifizierte Mitarbeiter unterstützen und deren Qualifikationen im Zusammenhang mit der Position erweitern. Meist handelt es sich um hohe Beträge, zu deren Finanzierung der Arbeitgeber sich gerne absichern möchte, damit die Übernahme der Kosten nicht umsonst war. Was m...
Weiterlesen
  772 Aufrufe

Versetzung und Arbeitsort – was darf der Arbeitgeber?

Versetzung arbeitsort, Arbeitnehmer, Anwalt, Rechtsberatung in der Nähe von 60313 Frankfurt am Main Versetzung und Arbeitsort - Was darf der Arbeitgeber?
Stellt euch vor, ihr werdet von eurem Arbeitgeber aufgefordert, eine neue Tätigkeit auszuführen oder an einen anderen Arbeitsort ''versetzt''. Obwohl ihr bisher in einer leitenden Position gearbeitet habt, sollt ihr auf einmal dauerhaft neue Aufgaben ausführen und einem Sachbearbeiter gleichgestellt werden. Darf der Arbeitgeber das? Die Antwort lau...
Weiterlesen
  969 Aufrufe

Kündigung betriebsbedingt - was ist in der Coronakrise erlaubt?

Kündigung, Corona, Aufhebungsvertrag, Abfindung, Anwalt, Rechtsberatung in der Nähe von 60313 Frankfurt am Main Kündigung betriebsbedingt - was ist in der Coronakrise erlaubt?
Die Coronakrise zwingt viele Unternehmen dazu, über eine Kostensenkung, insbesondere über den Abbau von Personal nachzudenken. Für einige Unternehmen scheint die Corona-Pandemie und die vorübergehende Maßnahme der Kurzarbeit sogar eine willkommene Gelegenheit zu sein, um schwer kündbare Mitarbeiter loszuwerden. Namhafte deutsche Unternehmen bieten ...
Weiterlesen
  669 Aufrufe

Weiterleitung dienstlicher E-Mails auf privatem Account zulässig?

Homeoffice, Arbeitnehmerdatenschutz, fristlos, Kündigung, corona, datenschutz Weiterleitung beruflicher E-Mails auf privatem Account zulässig?
Viele Arbeitnehmer*innen arbeiten gerade in Zeiten von Corona im Homeoffice und sind sich nicht bewusst, dass die Weiterleitung von dienstlichen E-Mails auf den privaten E-Mail Account zu arbeitsrechtlichen Konsequenzen, im schlimmsten Fall sogar zum Ausspruch einer fristlosen Kündigung führen kann. Erschwerend kommt hinzu, dass dienstliche E-Mails...
Weiterlesen
  1263 Aufrufe

Arbeitszeugnis - was gilt bei einem Betriebsübergang? (+Tipps)

arbeitszeugnis, zeugnisformulierung, zeugniscode, zeugnisanspruch betriebsübergang Arbeitszeugnis - was gilt bei einem Betriebsübergang?
Arbeitsverhältnisse enden in der Regel bei dem Arbeitgeber, der mit dem Arbeitnehmer einen Arbeitsvertrag abgeschlossen hat. Doch gerade in Wirtschaftskrisen, wie in der aktuellen Coronakrise, sehen sich viele Unternehmen gezwungen Insolvenz anzumelden oder ihren Betrieb an einen neuen Erwerber zu veräußern. Was geschieht mit dem Zeugnisanspruch be...
Weiterlesen
  1196 Aufrufe

Psst... Die geheimen Codes im Arbeitszeugnis!

arbeitszeugnis-arbeitgeber-geheimodes-zeugnis Psst... Die geheimen Codes im Arbeitszeugnis!
Für Arbeitnehmer*innen ist ein Zeugnis mehr als ein Blatt Papier, oftmals sogar ein Sprungbrett, welches darüber entscheidet, ob sie einen Job bekommen oder nicht. Es entscheidet über Chancen und Risiken. Im Schlimmsten Fall kann ein schlechtes Zeugnis sogar dazu führen, dass die Türen zu neuen Arbeitgebern lange Zeit geschlossen bleiben. Unterschi...
Weiterlesen
  1337 Aufrufe

Corona-Impfstatus – FRAGERECHT des Arbeitgebers?

corona-au-bescheinigung-entgeltfortzahlung-arbeitgeber Corona-Impfstatus – FRAGERECHT des Arbeitgebers?
In den vergangenen Tagen wurde heftig darüber diskutiert, ob Arbeitgeber in Deutschland ihre Beschäftigten nach deren Impfstatus befragen dürfen oder nicht. So forderten einige Arbeitgeberverbände, alle Beschäftigten zu verpflichten, ihren Impfstatus offen zu legen, damit ihnen im Betrieb entsprechende Arbeitsplätze angeboten werden können. Di...
Weiterlesen
  932 Aufrufe

How to: Geheimhaltung im ARBEITSRECHT - Darfst Du über Geschäftsgeheimnisse sprechen?

vertrauliche-Informationen-betriebsgeheimnis-geschaeftsgeheimnis-arbeitsvertrag Worauf bei Geschäftsgeheimnissen zu achten ist - Die wichtigsten Fakten findet ihr in diesem Beitrag
Meist findet sich im Arbeitsvertrag oder in einem anwendbaren Tarifvertrag eine Formulierung zur Verschwiegenheit bzw. Geheimhaltung, wonach keine vertraulichen Informationen und / oder Geschäftsgeheimnisse weitergegeben oder missbräuchlich verwendet werden dürfen. Wie unterscheiden sich vertrauliche Informationen und Geschäftsgeheimnisse – ist das...
Weiterlesen
  203 Aufrufe

Brückentage 2023 – So viele günstige Möglichkeiten zur Urlaubsgestaltung gab es schon lange nicht mehr

Brueckentage-Urlaub-Urlaubsplanung-Arbeitnehmer_Urlaubsanspruch Brückentage für 2023 clever planen!
Wer jetzt clever ist und schnell reagiert, kann 2023 richtig viel Urlaub machen, verlängerte Wochenenden genießen und des Öfteren mal Frei machen. Denn 2023 fallen die Feiertage sehr häufig auf Werktage. So könnten Sie z.B. aus einem einzigen Brückentag, eine ganze Brückenwoche machen oder sogar mit dem Einsatz von 8 Urlaubstagen ganze 16 Tage frei...
Weiterlesen
  301 Aufrufe

Neue AU Regelung. Erfährt der Arbeitgeber beim Abrufen der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, welche Krankheit ich habe?

elektronische-Arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung-Datenschutz-Arbeitnehmer NEU ab 01.01.2023: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt
Das Bürokratieentlastungsgesetz III hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben und sieht vor, dass Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ab dem 01.01.2023 elektronisch bereitgestellt werden, um Bürokratieabbau, bessere Verarbeitung von Krankheitsdaten, geringeren Verwaltungsaufwand und Wirtschaftlichkeit zu fördern.  Könnte nun de...
Weiterlesen
  505 Aufrufe

Online Seminare sollen nicht der Qualität von Präsenz Seminaren entsprechen? Sind die Ansichten des Landesarbeitsgerichts zeitgemäß?

Betriebsratsschulung-Kosten-Arbeitgeber-Online-Seminare-vs-Prasenzseminar Das LAG hat entschieden, dass die Kosten für ein PRÄSENZSEMINAR vom Arbeitgeber zu zahlen sind
Online Seminare sind ohne Zweifel günstiger als Präsenz Seminare, schließlich können hohe Aufwendungen für Anfahrzeiten, Fahrtkosten und Kosten für Verpflegung und Übernachtung eingespart werden. Deshalb versuchen Arbeitgeber den Betriebsrat immer häufiger auf die kostengünstigere Teilnahme an Online-Seminaren zu verweisen. Darum ging es auch in de...
Weiterlesen
  367 Aufrufe

Freiwilligkeitsvorbehalt im Arbeitsvertrag: Anspruch auf Urlaubs- und Weihnachtsgeld?

Weihnachtsgeld-Urlaubsgeld-Anspruch-Zahlung-Sonderuahlung-Arbeitsvertrag-Klage In diesem Betrag geht es um die Frage des Anspruchs auf Weihnachts-/Urlaubsgeld
Unwirksame Vereinbarung führt zum Anspruch - so das LAG Viele fragen sich nach dem vergangenen Jahr, ob es berechtigt war, dass möglicherweise keine Weihnachts- oder Urlaubszahlung gewährt wurde. War das rechtens? Kann ich etwas dagegen tun?  Zunächst ist die Rechtslage zu prüfen. Hierzu werden der Arbeitsvertrag oder sonstige Vereinbarungen h...
Weiterlesen
  307 Aufrufe

Nachweisgesetz: Ab 1.8.2022 alle Arbeitsverträge anpassen?

nachweisgesetz-news-arbeitsrecht-rechtsberatung-anwalt Nachweisgesetz 2022: Worauf müssen Arbeitgeber jetzt achten?
Seit dem 01.08.2022 gilt das neue Nachweisgesetz (NachwG)! Welche Bedeutung dieses Gesetz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat und ob jetzt ALLE Arbeitsverträge angepasst werden müssen, erfahrt ihr in diesem Beitrag. ACHTUNG Arbeitgeber: Das neue Nachweisgesetz enthält kürzere Fristen zur Nachweiserbringung und Verstöße können zu einem Bu...
Weiterlesen
  458 Aufrufe

Coronavirus: Wissenswerte Urteile im Arbeitsrecht

coronavirus-arbeitsrecht-urteile-arbeitgeber-arbeitnehmer Coronavirus: Wissenswerte Urteile im Arbeitsrecht
Sowohl ARBEITGEBER als auch ARBEITNEHMER sind klar im Vorteil, wenn sie sich regelmäßig über die aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte informieren, besonders zu Corona-Zeiten. In diesem neuen Blog-Beitrag werden wir in regelmäßigen Abständen kurz & kompakt über die wichtigsten ''Corona''-Urteile berichten. BAG, Urteil vom 13.10.2021 - 5 ...
Weiterlesen
  647 Aufrufe

Entgeltfortzahlung bei Zweifel an AU-Bescheinigung?

arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung-entgeltfortzahlung-arbeitgeber Entgeltfortzahlung bei Zweifel an AU-Bescheinigung?
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 08. September 2021 (Az. 5 AZR 149/21) entschieden, dass der Beweiswert der AU-Bescheinigung erschüttert sein kann, "wenn die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst". In solchen Fällen kann der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung verweigern. Beschäftigte müssen in diesem F...
Weiterlesen
  706 Aufrufe

Urlaub und Reiserückkehrer: Lohnfortzahlung bei Quarantäne?

lohnfortzahlung--reiserueckkehrer-quarantaene-arbeitsrecht-corona Lohnfortzahlung bei Anordnung von Quarantäne?
Aktuell steigen die Infektionszahlen wieder an. Daher will das Bundeskabinett noch heute eine neue Einreise-Verordnung mit Wirkung ab dem 01. August 2021 beschließen. Die neue Testpflicht soll grundsätzlich für alle Reiserückkehrer ab 12 Jahren gelten und diese verpflichten, einen Test-, Impf- oder Genesenen-Nachweis mit sich zu führen. Für Reiserü...
Weiterlesen
  704 Aufrufe

Kontakt

Rechtsanwaltskanzlei Legispro, Rechtsberatung, Anwalt, Arbeitsrecht in Frankfurt

LEGISPRO Rechtsanwälte und Fachanwälte

Büro / Zentrale Frankfurt am Main

Opernplatz 14

60313 Frankfurt am Main

Tel.: 069 85 801 801

Fax: 069 90 018 223

E-Mail: info@legispro.de

Folge uns auch in den sozialen Netzwerken unter:

Facebook

Instagram

Linkedin

Pinterest

Twitter

Webdesign by Idunatek

Search