Wenn es zu einem Betriebsübergang gemäß § 613a BGB kommt oder kommen soll, sind Arbeitnehmer* in der Regel verunsichert. Sie wissen nicht, was auf sie zukommen wird und welche Folgen diese Veränderung...
Kann ein Erbe Auszahlung von Resturlaub verlangen? Was passiert mit dem Resturlaub, wenn Arbeitnehmer* plötzlich versterben? Haben die Erben eines verstorbenen Arbeitnehmers Anspruch auf finanzielle A...
In diesem Beitrag möchten wir euch 10 praktische Tipps für einen erfolgreichen Arbeitsplatzwechsel vorstellen. Der Entschluss, den eigenen Job zu kündigen und eine neue berufliche Herausforderung anzu...
Wenn der Arbeitgeber eine Kündigung ausspricht, können Arbeitnehmer* innerhalb von DREI Wochen nach Zugang der Kündigung eine Kündigungsschutzklage vor dem zuständigen Arbeitsgericht erheben. Nach Abl...
Worum geht es hier? Im Durchschnitt verdienen Frauen in Deutschland nach wie vor weniger als Männer bei vergleichbarer Arbeit und Position. Dies hat sich auch nicht durch das bereits seit 2017 existie...
In diesem Beitrag möchten wir auf eine häufige Frage eingehen: Kann eine Kündigung - egal ob durch einen Arbeitnehmer* oder Arbeitgeber* einfach wieder rückgängig gemacht werden, indem sie zurückgenom...
Die Beendigung eines Arbeitsvertrags kann sowohl für Arbeitgeber* als auch für Arbeitnehmer* ein schwieriger Prozess sein. Wichtig ist es, die richtigen Regeln zu befolgen und rechtliche Probleme oder...
Aufgrund der hohen Nachfrage nach der Definition und den arbeitsrechtlichen Besonderheiten eines leitenden Angestellten* in Abgrenzung zu einem ''normalen'' Arbeitnehmer fassen wir in diesem Beitrag d...
Sowohl ARBEITGEBER als auch ARBEITNEHMER sind klar im Vorteil, wenn sie sich regelmäßig über die aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte informieren, besonders zu Corona-Zeiten. In diesem neuen Blog-Beitrag werden wir in regelmäßigen Abständen kurz & kompakt über die wichtigsten ''Corona''-Urteile berichten.
BAG, Urteil vom 13.10.2021 - 5 AZR 211/21 - Lohnzahlungen können bei Corona-Lockdown eingestellt werden
Das Bundesarbeitsgericht hat entschieden, dass Arbeitgeber ihren Beschäftigten (in bestimmten Fällen) für die Zeit des Corona-Lockdowns keinen Arbeitslohn zahlen müssen (Urteil vom 13.10.2021 - Az. 5 AZR 211/21). Von diesem Urteil sind zum Beispiel Minijobber (ohne Sozialversicherungspflicht) betroffen, bei denen die Voraussetzungen für die Gewährung von Kurzarbeit nicht gegeben ist. Aber auch auf Arbeitnehmer, die im Rahmen des Corona-Lockdowns bis zum Ende der Kündigungsfrist bezahlt worden sind, könnte das Urteil analog anwendbar sein. Dies ist in dem Urteil offen geblieben.Arbeitnehmer aufgepasst: Arbeitgeber können nach diesem Urteil sogar Lohnzahlungen für die Zeit des Corona-Lockdowns zurückfordern, sofern keine Ausschlussfrist im Arbeitsvertrag vereinbart wurde. Ob ein Anspruch besteht, hängt jedoch immer vom Einzelfall ab.
Arbeitsgericht Neumünster, Urteil vom 11.08.2021 - 3 Ca 362b/21 - Kein Anspruch auf Gutschrift bei Anordnung von Quarantäne während des Urlaubs, wenn keine Krankheit vorliegt
Nach dem Arbeitsgericht Neumünster dürfen Arbeitgeber den beantragten und genehmigten Urlaub anrechnen, wenn das Gesundheitsamt während des Urlaubs eine Quarantäne angeordnet hat, ohne dass eine Krankheit vorliegt. Zwar dürfen Krankheitstage grundsätzlich NICHT auf den Urlaub angerechnet werden. Allerdings sei die Bestimmung nach § 9 BUrlG nicht auf behördlich angeordnete Quarantäne anwendbar. Ein Anspruch auf Anrechnung des Urlaubs bestünde nur, wenn Arbeitnehmer in ihrem Urlaub arbeitsunfähig erkranken.
Arbeitsgericht Aachen, Urteil vom 27.07.2021 - Az.: 1 Ca 3196/20 – Entgeltfortzahlungsanspruch bei Quarantäne möglich
Das Arbeitsgericht Aachen hat entschieden, dass der Entschädigungsanspruch nach dem Infektionsschutzgesetz (IfSG) und der Entgeltfortzahlungsanspruch wegen Erkrankung ausnahmsweise nebeneinander bestehen können. Der Entgeltfortzahlungsanspruch wird nicht durch eine angeordnete Quarantäne verdrängt. Nur für den Fall, dass der Verdienstausfall ausschließlich aufgrund einer infektionsschutzrechtlichen Maßnahme zurückzuführen sei, können Arbeitgeber eine Entschädigung nach dem IfSG beanspruchen.
Arbeitsgericht Kiel, Urteil vom 11.03.2021 - 6 Ca 1912 c/20 - Beharrliche Arbeitsverweigerung wegen Ansteckungsgefahr durch COVID-19 kann außerordentliche Kündigung rechtfertigen
Die beharrliche Ablehnung eines Beschäftigten, seine Arbeit an seinem betrieblichen Arbeitsplatz zu verrichten, um sich nicht mit dem SARS-CoV-2-Virus anzustecken und seine Urlaubsreise zur Familie nicht zu gefährden, kann ein AUSSERORDENTLICHE KÜNDIGUNG rechtfertigen.
Landesarbeitsgericht Hamburg, Urteil vom 13.10.2021 – 7 Sa 23/21 - keine Versetzungspflicht des Arbeitgebers bei Vorlage eines Maskenbefreiungsattests
Beschäftigte, die gesundheitlich keine Maske tragen können, haben keinen Anspruch darauf, versetzt zu werden, sofern die Tätigkeit dies nicht ermöglicht. Infolge ihrer Leistungsunfähigkeit haben sie keinen Anspruch auf Annahmeverzugslohn gegen den Arbeitgeber. Bei Vorlage eines Maskenbefreiungsattests gelten Beschäftigte als arbeitsunfähig. Bereits das LAG Köln hat mit Urteil vom 12.4.2021, Az. 2 SaGa 1/21, entschieden, dass Beschäftigte keinen Beschäftigungsanspruch haben, wenn ärztlich die Unfähigkeit, eine Maske zu tragen, attestiert worden ist.
Sie haben Fragen zu arbeitsrechtlichen Themen im Zusammenhang mit Corona? Buchen Sie einen kostenlosen Termin zur Erstberatung.
Hallo, ich bin Maryam Nietz, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht mit Kanzleisitz in Frankfurt am Main und Wiesbaden (zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main). Deutschlandweit berate und vertrete ich Mandanten zu sämtlichen arbeitsrechtlichen Themen und biete Schulungen, Webinare® und Vorträge rund um das Thema Arbeitsrecht an.
In diesem Arbeitsrechts-Blog möchte ich Euch regelmäßig über praxisrelevante Arbeitsrechtsthemen und brandaktuelle Arbeitsrechts-NEWS informieren. Hier bekommt ihr Praxis-Tipps, Checklisten und meine persönlichen Erfahrungsberichte bei der Anwendung von Gesetz und Rechtsprechung der Arbeitsgerichte sowie einen Einblick, wie ihr euch in der Arbeitswelt rechtssicher und praxisgerecht bewegen könnt. Gerade im Arbeitsrecht gibt es immer wieder neue Entscheidungen, die bei Unwissenheit kostspielig und zeitintensiv werden können.
Bei Fragen und Anregungen zu den Blog-Beiträgen freue ich mich über eine Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per E-Mail an info@legispro.de.
Hier bekommst du regelmäßig exklusive News & Tipps im Arbeitsrecht und bist immer Uptodate, wenn ein neuer Blogbeitrag von LEGISPRO Rechtsanwälte erscheint.