Lohndiskriminierung: Neue EU-Richtlinie für europaweite Lohngleichheit

Lohndiskriminierung-Entgelttransparenz-EU-Richtlinie-Lohndifferenz Mehr Rechte durch die neue EU - Lohntransparenz-Richtlinie zur Bekämpfung von Lohndiskriminierung
Worum geht es hier? Im Durchschnitt verdienen Frauen in Deutschland nach wie vor weniger als Männer bei vergleichbarer Arbeit und Position. Dies hat sich auch nicht durch das bereits seit 2017 existierende Entgelttransparenzgesetz (EntgTranspG) geändert. Die Rechte von betroffenen Arbeitnehmenden zur Verhinderung der Lohndiskriminierung wurden erst...
Weiterlesen
  193 Aufrufe

Arbeitnehmer im Streik: Wer kommt für die Taxikosten auf?

Streik-Anspruch-Zahlung-Taxikosten-Arbeitnehmer-Anwalt-Frankfurt-am-Main Arbeitnehmerrechte: Erstattung von Taxikosten bei Streik
In den nächsten Stunden müssen wir uns auf einen Warnstreik vorbereiten, der den öffentlichen Verkehr lahmlegen wird. Arbeitnehmer:innen stehen in solchen Situationen oft vor dem Problem, wie sie pünktlich zur Arbeit kommen sollen. Wenn öffentliche Verkehrsmittel (Busse und Bahnen) nicht verfügbar sind, bleibt oft nur noch das Taxi als Option. Doch...
Weiterlesen
  280 Aufrufe

Streiks und Arbeitsrecht: Wichtige Infos für Arbeitnehmer

Streik-Arbeitnehmer-Arbeitskampf-Gewerkschaft-Arbeitsrecht-Tipps Arbeitnehmerrechte während eines Streiks: Wissenswertes für Betroffene
Am kommenden Montag, den 27.03.2023 ist ein ganztägiger Warnstreik für den Verkehrs- und Infrastrukturbereich bundesweit von ver.di und der EVG angekündigt worden. Es ist davon auszugehen, dass es zu Zugausfällen und Verspätungen kommen wird. Auch auf den Autobahnen und Flughäfen soll es zu Einschränkungen im Verkehrsbereich kommen. Worauf Arbeitne...
Weiterlesen
  303 Aufrufe

Gleicher Lohn für gleiche Arbeit – Jetzt mehr Geld für Minijobber?

Rechte von Teilzeitbeschäftigten,  520 Euro Jobber (früher 450 Euro Jobber) und Teilzeitbeschäftigte Mehr Rechte für Minijobber, geringfügigkeit Beschäftigte, 520 Euro Jobber (früher 450 Euro Jobber) und Teilzeitbeschäftigte
Gute Nachrichten für Minijobber, geringfügig Beschäftigte, 520 Euro Jobber (früher 450 Euro Jobber) und Teilzeitbeschäftigte. In einem aktuellen Urteil vom Bundesarbeitsgericht (BAG) zum Thema ''Gleicher Lohn für gleiche Arbeit'' werden die Rechte von Minijobbern und geringfügig Beschäftigten im Hinblick auf Lohn und Gehalt deutlich gestärkt. Im ko...
Weiterlesen
  522 Aufrufe

BAG - Entscheidung zur Vermutung der Entgeltbenachteiligung wegen des Geschlechts

Gehaltsverhandlung-Frau-Ungleichbehandlung-Diskriminierung-AGG-Anwalt BAG stärkt Rechte der Frau - Gleiches Gehalt bei gleicher Arbeit
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat in einer Pressemitteilung vom 16.02.2023 bekanntgegeben, dass Frauen wegen des Geschlechts nicht weniger Gehalt bekommen dürfen, wenn sie die gleiche oder gleichwertige Arbeit verrichten, wie ihre männlichen Kollegen. Vorliegend hatte der männliche Kollege besser verhandelt als die Klägerin. Die verklagte Arbeitge...
Weiterlesen
  337 Aufrufe

Entdecke die LEGISPRO App

LEGISPRO-Web-App Legispro Legisblog App
LEGISPRO und LEGISBLOG sind jetzt auch als praktische Web-App verfügbar. Ganz einfach hier runterladen und unsere neuen Features und Informationen rund um das Thema Arbeitsrecht plattformübergreifend entdecken.  Die LEGISPRO APP ist verfügbar für Apple & Android Geräte sowie für verschiedene Browser wie EDGE und Chrome ...
Weiterlesen
  443 Aufrufe

Homeoffice - was gehört in eine Regelung? (Checkliste + FAQ)

Homeoffice, Regelung, Arbeitnehmer, Arbeitgeber, Anwalt, Rechtsberatung in der Nähe von 60313 Frankfurt am Main Homeoffice - was gehört in eine Regelung? (Checkliste + FAQ)
Ihr möchtet wissen, was in eine Homeoffice-Regelung hineingehört? Dann kann euch dieser Beitrag weiterhelfen. Hier findet ihr eine Checkliste sowie ein FAQ zu den häufigsten Fragen rund um das Thema Homeoffice. Mithilfe unserer Checkliste könnt ihr überprüfen, ob ihr an alles gedacht habt und welche Besonderheiten zu berücksichtigen sind. Wenn mögl...
Weiterlesen
  761 Aufrufe

Homeoffice und Corona: Rückkehr zum ''alten'' Arbeitsplatz?

Homeoffice: Rückkehr zum Arbeitsplatz trotz Corona? COVID-19, Wegfall Homeofficepflicht, Ankündigungsfrist Aufforderung Rückkehr an den Arbeitsplatz
Seit dem 01. Juli 2021 ist die Homeoffice-Pflicht im Sinne des Infektionsschutzgesetzes zur Eindämmung der anhaltenden Corona-Pandemie weggefallen. Dennoch bleiben die gesetzlichen Vorschriften, insbesondere die SARS-CoV-2-Arbeitsschutzstandards, bestehen. Viele Unternehmen beginnen angesichts der steigenden Anzahl an Geimpften, ihre Beschäftigten ...
Weiterlesen
  837 Aufrufe

Corona-Impfstatus – FRAGERECHT des Arbeitgebers?

corona-au-bescheinigung-entgeltfortzahlung-arbeitgeber Corona-Impfstatus – FRAGERECHT des Arbeitgebers?
In den vergangenen Tagen wurde heftig darüber diskutiert, ob Arbeitgeber in Deutschland ihre Beschäftigten nach deren Impfstatus befragen dürfen oder nicht. So forderten einige Arbeitgeberverbände, alle Beschäftigten zu verpflichten, ihren Impfstatus offen zu legen, damit ihnen im Betrieb entsprechende Arbeitsplätze angeboten werden können. Di...
Weiterlesen
  932 Aufrufe

Urlaubsansprüche verjähren nicht, wenn Arbeitgeber ihre Mitarbeiter nicht ausdrücklich darauf hinweisen

Urlaub-verjahrt-nicht-HInweispflicht-Arbeitgeber-Urlaubsanspruch-Arbeitnehmer Neue BAG-Entscheidung zum URLAUBSRECHT
Mit der Entscheidung vom 20.12.2022 (Aktenzeichen: 9 AZR 266/20) hat das Bundesarbeitsgericht (BAG) in Erfurt klargestellt, dass Urlaubstage nur dann verfallen können, wenn Beschäftigte im Vorfeld darauf aufmerksam gemacht wurden. Arbeitgeber müssen demnach ihre Beschäftigten zuvor darauf hinweisen, dass ihnen Urlaub zusteht, welcher in der Zukunft...
Weiterlesen
  316 Aufrufe

Arbeitnehmer können sich ab 2023 leichter krankmelden!

Krankmeldung-Arbeitnehmer-Krankenkasse-Digitalisierung Die Abrufung der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) erfolgt nun auf elektronischem Wege
Bisher bekamen Arbeitnehmer von ihrer Arztpraxis eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zur Verfügung gestellt, welche dann an den Arbeitgeber weitergegeben werden musste. Ab 1. Januar 2023 werden Krankmeldungen dem Arbeitgeber elektronisch auf direktem Weg von der Arztpraxis über die Krankenkasse übermittelt. Durch diese Vereinfachung müssen Arbeit...
Weiterlesen
  276 Aufrufe

Neue AU Regelung. Erfährt der Arbeitgeber beim Abrufen der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung, welche Krankheit ich habe?

elektronische-Arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung-Datenschutz-Arbeitnehmer NEU ab 01.01.2023: Die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung kommt
Das Bürokratieentlastungsgesetz III hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben und sieht vor, dass Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ab dem 01.01.2023 elektronisch bereitgestellt werden, um Bürokratieabbau, bessere Verarbeitung von Krankheitsdaten, geringeren Verwaltungsaufwand und Wirtschaftlichkeit zu fördern.  Könnte nun de...
Weiterlesen
  505 Aufrufe

Nichterreichbarkeit schützt die Gesundheit des Arbeitnehmers

Telefon-SMS-E-Mail-Erreichbarkeit-Arbeitnehmer-Abmahnung-Ermahnung Müssen Arbeitnehmer*innen ständig erreichbar sein? Nein, so das LAG Schleswig-Holstein
Das Landesarbeitsgericht (LAG) hat entschieden, dass dienstliche SMS des Arbeitgebers in der Freizeit nicht gelesen werden müssen Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein hat entschieden, dass ein Arbeitnehmer in seiner Freizeit keine dienstlichen SMS lesen muss. Der Fall betraf einen Notfallsanitäter, dessen Arbeitgeber ihm eine Ermahnung und d...
Weiterlesen
  348 Aufrufe

Online Seminare sollen nicht der Qualität von Präsenz Seminaren entsprechen? Sind die Ansichten des Landesarbeitsgerichts zeitgemäß?

Betriebsratsschulung-Kosten-Arbeitgeber-Online-Seminare-vs-Prasenzseminar Das LAG hat entschieden, dass die Kosten für ein PRÄSENZSEMINAR vom Arbeitgeber zu zahlen sind
Online Seminare sind ohne Zweifel günstiger als Präsenz Seminare, schließlich können hohe Aufwendungen für Anfahrzeiten, Fahrtkosten und Kosten für Verpflegung und Übernachtung eingespart werden. Deshalb versuchen Arbeitgeber den Betriebsrat immer häufiger auf die kostengünstigere Teilnahme an Online-Seminaren zu verweisen. Darum ging es auch in de...
Weiterlesen
  367 Aufrufe

STECHUHR-Urteil des BAG: Was jetzt zu tun ist

Arbeitszeiterfassung-BAG-Pflicht-Arbeitgebe_20221007-090847_1
Das Bundesarbeitsgericht hat ein GRUNDSATZ-Urteil am 13.09.2022 zur Arbeitszeiterfassung getroffen. Zusammengefasst hat das Gericht entschieden, dass Arbeitgeber bereits durch ein Gesetz verpflichtet sind, ''ein System einzuführen, mit dem die von den Arbeitnehmern geleistete Arbeitszeit erfasst werden kann.'' Bei diesem Gesetz handelt es sich über...
Weiterlesen
  338 Aufrufe

Nachweisgesetz: Ab 1.8.2022 alle Arbeitsverträge anpassen?

nachweisgesetz-news-arbeitsrecht-rechtsberatung-anwalt Nachweisgesetz 2022: Worauf müssen Arbeitgeber jetzt achten?
Seit dem 01.08.2022 gilt das neue Nachweisgesetz (NachwG)! Welche Bedeutung dieses Gesetz für Arbeitgeber und Arbeitnehmer hat und ob jetzt ALLE Arbeitsverträge angepasst werden müssen, erfahrt ihr in diesem Beitrag. ACHTUNG Arbeitgeber: Das neue Nachweisgesetz enthält kürzere Fristen zur Nachweiserbringung und Verstöße können zu einem Bu...
Weiterlesen
  458 Aufrufe

Coronavirus: Wissenswerte Urteile im Arbeitsrecht

coronavirus-arbeitsrecht-urteile-arbeitgeber-arbeitnehmer Coronavirus: Wissenswerte Urteile im Arbeitsrecht
Sowohl ARBEITGEBER als auch ARBEITNEHMER sind klar im Vorteil, wenn sie sich regelmäßig über die aktuellen Entscheidungen der Arbeitsgerichte informieren, besonders zu Corona-Zeiten. In diesem neuen Blog-Beitrag werden wir in regelmäßigen Abständen kurz & kompakt über die wichtigsten ''Corona''-Urteile berichten. BAG, Urteil vom 13.10.2021 - 5 ...
Weiterlesen
  647 Aufrufe

Lohnfortzahlung: Was erhalten Ungeimpfte in Quarantäne?

Lohnfortzahlung-Ungeimpfte-Quarantaene-arbeitsrecht Lohnfortzahlung: Was erhalten Ungeimpfte in Quarantäne?
Nach dem Infektionsschutzgesetz haben Arbeitnehmer grundsätzlich einen Entschädigungsanspruch, wenn sie von der Behörde in Quarantäne geschickt werden. Doch aufgepasst: ab dem 01. November 2021 sollen Ungeimpfte keine Entschädigung mehr erhalten, wenn für sie eine Impfempfehlung gilt und der Verzicht auf eine Coronaimpfung nicht aus gesundheitliche...
Weiterlesen
  646 Aufrufe

Entgeltfortzahlung bei Zweifel an AU-Bescheinigung?

arbeitsunfaehigkeitsbescheinigung-entgeltfortzahlung-arbeitgeber Entgeltfortzahlung bei Zweifel an AU-Bescheinigung?
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat am 08. September 2021 (Az. 5 AZR 149/21) entschieden, dass der Beweiswert der AU-Bescheinigung erschüttert sein kann, "wenn die bescheinigte Arbeitsunfähigkeit passgenau die Dauer der Kündigungsfrist umfasst". In solchen Fällen kann der Arbeitgeber die Entgeltfortzahlung verweigern. Beschäftigte müssen in diesem F...
Weiterlesen
  706 Aufrufe

Kurzarbeit und Urlaub: Kürzung des Urlaubsanspruchs zulässig?

arbeitsrecht-kurzarbeit-urlaub-corona Kurzarbeit und Urlaub: Kürzung des Urlaubsanspruchs zulässig?
Verlieren Arbeitnehmer*innen ihren Urlaubsanspruch bei Kurzarbeit Null oder zeitweiser Arbeit? Die Coronakrise hat viele Arbeitgeber gezwungen, ihre Beschäftigten in Kurzarbeit zu schicken. Doch was passiert mit dem Urlaubsanspruch für Beschäftigte, die in Kurzarbeit Null nach Hause geschickt werden oder nur tageweise oder stundenweise arbeiten müs...
Weiterlesen
  822 Aufrufe

Kontakt

Rechtsanwaltskanzlei Legispro, Rechtsberatung, Anwalt, Arbeitsrecht in Frankfurt

LEGISPRO Rechtsanwälte und Fachanwälte

Büro / Zentrale Frankfurt am Main

Opernplatz 14

60313 Frankfurt am Main

Tel.: 069 85 801 801

Fax: 069 90 018 223

E-Mail: info@legispro.de

Folge uns auch in den sozialen Netzwerken unter:

Facebook

Instagram

Linkedin

Pinterest

Twitter

Webdesign by Idunatek

Search