Arbeitsverträge stellen eine wichtige Grundlage für die Beziehung zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer*innen dar. Wer den Arbeitsvertrag von einem Rechtsanwalt rechtlich prüfen lässt, verhindert mögl...
Online Seminare sind ohne Zweifel günstiger als Präsenz Seminare, schließlich können hohe Aufwendungen für Anfahrzeiten, Fahrtkosten und Kosten für Verpflegung und Übernachtung eingespart werden. Desh...
Der Personalabbau beim weltgrößten Online-Versandhändler Amazon wird offenbar größer ausfallen als ursprünglich gedacht. Vorstandschef Andy Jassy kündigte gestern Abend gegenüber den Mitarbeitern die ...
Das Bürokratieentlastungsgesetz III hat die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben und sieht vor, dass Arbeitsunfähigkeitsbescheinigungen ab dem 01.01.2023 elektronisch bereitgestellt werd...
Das Landesarbeitsgericht (LAG) hat entschieden, dass dienstliche SMS des Arbeitgebers in der Freizeit nicht gelesen werden müssen Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein hat entschieden, dass ein ...
Bisher bekamen Arbeitnehmer von ihrer Arztpraxis eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung zur Verfügung gestellt, welche dann an den Arbeitgeber weitergegeben werden musste. Ab 1. Januar 2023 werden Kran...
Gute Nachrichten für Minijobber, geringfügig Beschäftigte, 520 Euro Jobber (früher 450 Euro Jobber) und Teilzeitbeschäftigte. In einem aktuellen Urteil vom Bundesarbeitsgericht (BAG) zum Thema ''Gleic...
Unwirksame Vereinbarung führt zum Anspruch - so das LAG Viele fragen sich nach dem vergangenen Jahr, ob es berechtigt war, dass möglicherweise keine Weihnachts- oder Urlaubszahlung gewährt wurde. War ...
Befristungen dienen meistens dem Zweck, Mitarbeiter für eine bestimmte Zeit näher kennenzulernen oder auf bestimmte, unerwartete Ereignisse – wie z.B. Elternzeit oder längere Erkrankung eines Mitarbeiters – flexibel reagieren zu können. Doch ist eine Befristung nicht wirksam abgeschlossen worden, kann sich der Mitarbeiter auf die Unwirksamkeit der Befristung berufen und die unbefristete Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses verlangen.
Im schlimmsten Fall reicht der Mitarbeiter eine Klage beim Arbeitsgericht ein, um feststellen zu lassen, dass ein unbefristetes Arbeitsverhältnis vorliegt. Dann können Arbeitgeber nur noch eine Kündigung aussprechen, um das Arbeitsverhältnis beenden zu können – und das wird teuer.
In diesem Beitrag findet ihr die häufigsten Fehler, die bei Befristungen vorkommen. Hier haben wir euch eine Checkliste für Arbeitgeber zusammengestellt, die verwendet werden kann, wenn ein Mitarbeiter befristet eingestellt oder eine Befristung verlängert werden soll. Mit diesen einfachen Regeln können unnötige Fehler vermieden werden - FEHLER, die Arbeitgebern viel Geld kosten.
Los geht' s:
Vorbeschäftigungsverbot
Schließt eine Befristung ohne Sachgrund NIEMALS mit einem Mitarbeiter ab, den ihr schon einmal zuvor bzw. zumindest in den letzten drei Jahren beschäftigt habt. Ausnahmen kann es geben, wenn die Vorbeschäftigung sehr weit zurückliegt, anders gestaltet wurde oder nur von kurzer Dauer war.
Schriftform der Befristung > Vereinbarung grundsätzlich vor Arbeitsbeginn!
Lasst den Mitarbeiter nicht VOR schriftlichem Abschluss einer Befristung für das Unternehmen arbeiten. Ansonsten ist die Befristung in der Regel unwirksam. Ausnahmsweise kann die Befristung wirksam sein, wenn der Arbeitnehmer erst nach Arbeitsaufnahme unterzeichnet, wenn der Arbeitgeber vor Vertragsbeginn das Angebot zum Abschluss einer Befristung von der Rückgabe einer unterzeichneten Befristungsvereinbarung abhängig gemacht hat.
Verlängerung der Befristung > immer vor Ablauf des Vertrages
Schließt die Verlängerung der Befristung immer VOR Ablauf des Vertrages und OHNE Unterbrechung ab. Ansonsten gilt die Verlängerung als neue Befristung, bei der ein Sachgrund erforderlich ist.
Schriftform der Verlängerung
Schließt die Verlängerung IMMER schriftlich ab. Ansonsten ist sie unwirksam.
Keine Änderung der Vertragsbedingungen bei Verlängerung
Wenn ihr Regelungen im Arbeitsvertrag (Stundenlohn, etc.) ändern möchtet, ändert diese NIEMALS mit der Verlängerung der Befristung, sondern während des Beschäftigungsverhältnisses. Ansonsten handelt es sich um eine neue Befristung, bei der ein Sachgrund benötigt wird. Im Einzelfall kann es Ausnahmen geben.
Vorzeitige Kündigungsregelung bei Befristung
Vereinbart eine vorzeitige Kündigungsmöglichkeit in dem befristeten Arbeitsvertrag oder durch einen gültigen Tarifvertrag, wonach die Befristung vorzeitig durch eine ordentliche Kündigung beendet werden kann. Eine außerordentliche Kündigung ist auch bei einer Befristung möglich.
Erinnerung an Ablauf der Befristung
Erinnert euch mit einer VORFRIST von ca. 3-4 Wochen vor dem vereinbarten Ablauf der Befristung an eine mögliche Verlängerung des Vertrages und prüft nach, ob eine weitere Befristung rechtlich zulässig ist.
Hallo, ich bin Maryam Nietz, Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht mit Kanzleisitz in Frankfurt am Main und Wiesbaden (zugelassen bei der Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main). Deutschlandweit berate und vertrete ich Mandanten zu sämtlichen arbeitsrechtlichen Themen und biete Schulungen, Webinare® und Vorträge rund um das Thema Arbeitsrecht an.
In diesem Arbeitsrechts-Blog möchte ich Euch regelmäßig über praxisrelevante Arbeitsrechtsthemen und brandaktuelle Arbeitsrechts-NEWS informieren. Hier bekommt ihr Praxis-Tipps, Checklisten und meine persönlichen Erfahrungsberichte bei der Anwendung von Gesetz und Rechtsprechung der Arbeitsgerichte sowie einen Einblick, wie ihr euch in der Arbeitswelt rechtssicher und praxisgerecht bewegen könnt. Gerade im Arbeitsrecht gibt es immer wieder neue Entscheidungen, die bei Unwissenheit kostspielig und zeitintensiv werden können.
Bei Fragen und Anregungen zu den Blog-Beiträgen freue ich mich über eine Kontaktaufnahme über unser Kontaktformular oder per E-Mail an info@legispro.de.
Für Arbeitnehmer*innen ist ein Zeugnis mehr als ein Blatt Papier, oftmals sogar ein Sprungbrett, welches darüber entscheidet, ob sie einen Job bekommen oder nicht. Es entscheidet über Chancen und Risi...
Fühlst du dich von Kolleg:innen oder Vorgesetzten belästigt oder ''gemobbt''? Gehst du regelmäßig eingeschüchtert auf die Arbeit? Hast du das Gefühl, dass die Arbeit dich gesundheitlich beeinträchtigt...
Verlieren Arbeitnehmer*innen ihren Urlaubsanspruch bei Kurzarbeit Null oder zeitweiser Arbeit? Die Coronakrise hat viele Arbeitgeber gezwungen, ihre Beschäftigten in Kurzarbeit zu schicken. Doch was p...
Das Landesarbeitsgericht (LAG) hat entschieden, dass dienstliche SMS des Arbeitgebers in der Freizeit nicht gelesen werden müssen Das Landesarbeitsgericht Schleswig-Holstein hat entschieden, dass ein ...
Scheinselbstständige können für Unternehmer teuer werden. Wir erleben in der anwaltlichen Praxis in den letzten Jahren einen enormen Anstieg von Streitigkeiten zur Scheinselbstständigkeit,...
Scheinselbstständige können für Unternehmer teuer werden. Wir erleben in der anwaltlichen Praxis in den letzten Jahren einen enormen Anstieg von Streitigkeiten zur Scheinselbstständigkeit,...
Es ist einer der Klassiker im Arbeitsrecht – Ein Arbeitnehmer wird gekündigt und geht mit einer Kündigungsschutzklage gegen den Arbeitgeber vor. Der Arbeitgeber stellt die Zahlungen sofort nach Ausspr...
Wann fängt Mobbing an und wann hört Mobbing auf? Oftmals wird MOBBING und BOSSING gar nicht von Vorgesetzten oder Arbeitgebern bemerkt, obwohl es eine Fürsorgepflicht gegenüber ihren Mitarbeitern gibt...
Fünf Tipps bei Bossing am Arbeitsplatz: Was Betroffene tun können Wenn sich Beschäftigte am Arbeitsplatz nicht mehr wohl fühlen, kann das viele Gründe haben. Wenn diese nicht mehr zur Arbeit kommen, w...
Datenschutzhinweis: Mit Absenden des Kontaktformulars werden die von Ihnen angegebenen Daten elektronisch erhoben und gespeichert. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfrage genutzt. Weiterführende Informationen finden Sie in der LEGISPRO Datenschutzerklärung.
Hier bekommst du regelmäßig exklusive News & Tipps im Arbeitsrecht und bist immer Uptodate, wenn ein neuer Blogbeitrag von LEGISPRO Rechtsanwälte erscheint.